Wer seinen Firmenwagen auch privat fährt, muss in der Steuererklärung einen geldwerten Vorteil angeben und die Nutzung versteuern. Ab dem 1. Januar 2019 wird dieser Betrag für Elektro-Firmenwagen verringert – eine weitere Maßnahme der Regierung, um die Nachfrage nach E-Autos anzukurbeln. Anstatt von einem Prozent des Brutto-Listenpreises müssen Arbeitnehmer dann nur noch 0,5 Prozent steuerlich geltend machen. Auch die Zuschläge (z.B. für den Arbeitsweg) werden halbiert. Das gleiche gilt für Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge: Auch sie fallen unter die neue 0,5-Prozent-Regelung. Die steuerliche Begünstigung gilt für E-Autos, die ab dem 1. Januar 2019 erstmals als Firmenwagen genutzt werden und ist vorerst auf drei Jahre angesetzt. Sie läuft also bis zum 31. Dezember 2021.
-
Aktuelles:
- Das Aktuelle März 2023
- Das Aktuelle Februar 2023
- Das Aktuelle Januar 2023
- Das Aktuelle: Sonderausgabe Mandanteninformation zum Jahresende 2022
- Das Aktuelle Dezember 2022
- Änderungen des Mindestlohnes im Jahr 2022 mit den Auswirkungen bei Mini- und Midijobs
- Das Aktuelle November 2022
- Das Aktuelle Oktober 2022